Sven Giegold

European Parliament calls for major steps towards greater transparency and integrity in the EU

Today the European Parliament has adopted my report on “Transparency, Accountability and Integrity in the EU Institutions” with a solid majority of 368 yes, 161 no and 60 abstentions. For the report voted Greens, Social-Democrats, Liberals and right-wing Conservatives. The Christian-Democrats voted against the report and isolated themselves. In March, the Constitutional Affairs Committee (AFCO) had already supported the report. Almost all members agreed except for only three German Christian-Democrats who opposed more lobby transparency and tougher integrity rules. More than 1,000 citizens and non-governmental organizations were involved in the preparation of the report. More than 100,000 citizens supported a petition for the report’s key demands. Parliament’s own-initiative report now needs to be followed by implementation measures by the EU institutions.

 

Sven Giegold, rapporteur for transparency, accountability and integrity in the EU institutions, as well as Spokesperson for Alliance 90 / The Greens in the European Parliament, said:

“It is a great success that the European Parliament consents to significantly greater transparency in lobbying and stronger rules against revolving doors. The European Parliament has taken the front foot on countering the feeling that there is too much closeness between politics and big business. The long struggle for more transparency and strong ethics rules has paid off. By implementing those demands, the EU institutions can now be the pioneer for lobbying transparency.

The Legislative Footprint, requested by the European Parliament, will allow citizens to see at a glance who has been able to influence the drafting of EU legislation. The transparency register for lobbyists – which until now has been voluntary – will become more binding as lobbyists will have to register in order to gain access to legislators.

Berlin, Paris and other capital cities have weaker transparency rules and should now also follow suit on lobby transparency. Progress in the Parliament makes the Council the last of the three major EU institutions that allow unregistered lobbyists easy access.

MEPs also rejected the unworthy attempts of MEP Markus Pieper to place European civil society on a very short leash. The Christian Democrats wanted to see a governmental authority evaluate whether organisations base their arguments on verifiable facts. Such an approach may be common in Russia, Cuba or Venezuela, but is unworthy of democracy in Europe.

Today’s decision has a downside: it is shameful that MEPs want to keep looser standards for themselves than for employees of the EU Commission. On mandatory lobby transparency and stronger rules for revolving doors, the majority of MEPs decided to let themselves off the hook.”

 

BACKGROUND

Comment on Plenary votes on Rules of Procedure in December 2016 https://sven-giegold.de/2016/rules-of-procedure-eu-parliament-strengthens-its-efficiency-and-transparency-but-fails-to-toughen-integrity-rules/

Comments on AFCO adopts Transparency report in March 2017 https://sven-giegold.de/2017/european-parliaments-constitutional-affairs-committee-wants-big-steps-towards-more-transparency-and-integrity-in-eu-institutions/

Voting results of AFCO in March 2017 https://sven-giegold.de/2017/transparency-constitutional-committee-vote-on-transparency-integrity-and-accountability/

Conference of Group Presidents adopt negotiation mandate for a new Transparency Register: https://sven-giegold.de/2017/lobby-transparency-meps-reject-to-bring-their-own-house-in-order/

Citizen consultation before our draft: https://sven-giegold.de/transparency/

Petition for the key elements supported by more than 100 000 citizens: https://www.change.org/p/eu-parliament-make-lobbying-transparent-close-revolving-doors

 

STRENGTHENING THE PARLIAMENT’S MANDATE FOR THE LOBBY REGISTER

The report also changes the framework for the negotiations regarding the transparency register for lobbyists. The Group chairmen already adopted a mandate for Parliament in these negotiations on a revision of the “Interinstitutional Agreement” between Parliament, the Commission and, in the future, the Council of the Member States. The decision, which has now been adopted by the plenary, complements demands both towards the other institutions and Parliament’s deputies. (See the complete list of changes below.) The two lead negotiators on behalf of Parliament, Sylvie Guillaume and Danuta Hübner, had already agreed with a swift revision of the mandate after the decision.

Other requests from the original draft report were included in the reform of Parliament’s Rules of Procedure adopted in December 2016. This includes that MEPs should “adopt the systematic practise” of meeting only with registered lobbyists.

The progress made by the report adopted today, in details, is as follows (in brackets you find the paragraphs that refer to the AFCO adopted version, paragraphs in the final version still need to be adapted):

(I.) SCOPE

Council’s preparatory bodies to be added (§14 in the Giegold report adopted today)

European External Action Service and informal bodies like the Eurogroup to be added (§54)

Strong call on regulatory EU agencies to commit to the Transparency Register and lobby transparency rules instead of weaker invitation so far (§7)

The main targets of lobbying in the EU, the staff of MEPs and advisers in political groups should be included since §2 calls on MEPs and their staff to ask for registration before meetings and §7 calls on staff in all institutions to refrain from giving/accepting unregistered lobbyists for patronage, hosting, speaker roles and advisory bodies.

(II.) FRAMEWORK

Exceptions for lawyers who lobby in secret by misusing their professional secrecy have to be deleted since §17 insists that registered entities, including law firms and consultancies, should declare in the Transparency Register all clients for whom they lobby.

International organisations to be expected to register as well (§3)

Add a call on Commission to drop in their existing lobby rules the limitation to ‘bilateral’ lobby meetings (§3)

(A.) Principles of conditionality and incentives

Lobbyists cannot receive/give patronage, speaker-roles, event-hosting, participate in advisory bodies (§7)

Clarification on the full inclusion of intergroups in lobby rules (§7)

The call in §13 to close all loopholes in the Transparency Register system balances out the MEP’s ‘freedom of the mandate’ which, so far, is extended far beyond the core of voting in full independence.

visitor groups should be exempt from the ‘no registration, no access’-principle (§19)

The ban on meeting with unregistered lobbyists should be extended to all relevant Commission staff (§5)

Publication of meetings by all Commission staff drafting EU laws (§6)

Call on Council to introduce a ‘no registration, no meeting’-rule for lobbyists also in permanent representations of Member States in Brussels (§2)

(B.) exemptions

Clarification that local and regional authorities of Member States should should not fall under the EU Transparency Register if they act in the public interest (§25)

(C.) Quality of data

Pro-active checks for quality of data “each year on the basis of random sampling in sufficient numbers to provide meaningful, accurate, up-to-date and comprehensive data” (§24)

More transparency of donations to NGOs to be more precisely demanding “a list of all donors and their corresponding donations exceeding EUR 3 000” (§12)

(III.) IMPLEMENTATION

Call for a ‘one-stop shop’ combining the Transparency Register with all other relevant date on Transparency and Integrity of EU-institutions on a citizens-friendly webpage (§8)

 

INI TRANSPARENCY: WHAT IS ADOPTED, WHAT LOST

This is a list of all important content adopted and rejected in today’s vote and earlier stages of the 2 year long fight. Please find here the German text while we translate to English. Afterwards we replace German with English in this post.

BESCHLOSSEN

Diese Liste fasst alle im Beschluss erzielten Fortschritte für Transparenz, Rechenschaftspflicht und Integrität in den EU-Institutionen zusammen. Die Klammern verweisen auf die Paragraphen (§) der Vorlage des Verfassungsausschusses oder der Änderungsanträge.

Mehr Lobbytransparenz

Aufruf an die Abgeordneten, die EU-Gesetze entwerfen oder verhandeln als Berichterstatter, Schatten oder Ausschuss-Vorsitzende, einen Legislativer Fußabdruck anzufertigen, in dem sie die Lobbyisten auflisten, mit denen sie Kontakt hatten. (§3a)

Das Parlament stellen allen Abgeordneten die Möglichkeit bereit, ihre Lobbytreffen auf ihrem Profil auf der Parlaments-Internetseite zu veröffentlichen und erleichtert damit die Übersicht für Bürgerinnen und Bürger. (§4)

Der Rat der Mitgliedstaaten und deren ständige Vertretungen sollen nur registrierte Lobbyisten treffen. (§2)

Ausweitung der Lobbytransparenzregeln in der Kommission: Alle politischen Mitarbeiter sollen ausschließlich registrierte Lobbyisten besprechen und über sie öffentlich berichten, nicht nur Kommissare und Generaldirektoren . (§§5, 6)

Unregistrierte Lobbyisten sollen von Veranstaltungen in allen EU-Institutionen als Referenten, Gäste auf dem Gelände oder Sachverständigen in beratenden Gremien ausgeschlossen werden. (§7)

Unregistrierte Lobbyisten dürfen die Parlamentsgebäude weder als Besucher (§19) noch als sogenannte “Entourage” von Abgeordneten (§22) betreten dürfen.

Veröffentlichung aller Informationen bezüglich Lobbying bei EU-Institutionen, Interessenerklärungen, bestätigten Interessenkonflikten und Sachverständigengruppen in einer einzigen Anlaufstelle im Internet (§8)

Lobby-Organisationen sollten alle Geber in ihre Budgets veröffentlichen, die mehr als 3 000 EUR geben. Spenden über 12 000 EUR sind unverzüglich zu melden. (§12)

Lobbyisten sollen sanktioniert werden, wenn sie Parlamentsanhörungen boykottieren oder während dieser Anhörungen unzureichende oder irreführende Informationen liefern. (§15)

Lobbyierende Anwälte dürfen nicht vom Berufsgeheimnis profitieren, sondern müssen alle Klienten offenlegen, für die sie im Rahmen des Transparenzregisters handeln. (§§17, 18)

Das Sekretariat der Transparenzregistrierung sollte deutlich mehr Ressourcen haben, um sicherzustellen, dass die Daten der Registrierten sinnvoll, genau, aktuell und umfassend sind. (§23)

Der Rat sollte sich dem Transparenzregister anschließen, einschließlich seiner Vorbereitungsgremien. Die Mitgliedstaaten sollten zumindest dort Lobbytransparenzregeln einführen, wo EU-Gesetzgebung beeinflusst wird. (§14)

Die Drehtür zwischen EU-Kommission und Lobby-Jobs schließen

Ehemalige Kommissare sollten mindestens 3 Jahre (statt bisher 1,5 Jahre oder wie von der Kommission gestern vorgeschlagen 2 Jahre) warten müssen, bis sie Lobbyisten werden dürfen. (§30)

Diejenigen, die beurteilen, ob die neuen Jobs ehemaliger Kommissare regelgemäß sind, sollten unabhängig von den Betroffenen sein statt wie der derzeitige ad-hoc-Ausschusses von der Kommission selbst handverlesen zu werden. (§31)

Eine Abkühlperiode von 18 Monaten sollte auch für externe und ad hoc-Mitglieder des Regulatory Scrutiny Board im Rahmen einer besseren Rechtsetzung und für Mitglieder des Verwaltungsrates der Europäischen Investitionsbank in Erwägung gezogen werden. (§33)

Die Integrität der EU-Kommission stärken

Die Rechte und Pflichten der Kommissionsmitglieder sollten in einem EU-Gesetz geregelt werden, das im üblichen Verfahren von Parlament und Rat der Mitgliedstaaten gemeinsam entschieden wird. Dies sollte die gegenwärtige Selbstregulierung der Kommission und den Mangel an Aufsicht durch das Parlaments ablösen. (§40)

Die Kommission soll alle Protokolle der Sitzungen von Sachverständigengruppen (Englisch: expert groups) einschließlich der vertretenen Meinungsvielfalt veröffentlichen. Die Gruppen sollen ihr Veto dazu verlieren. (§37)

Open government: Leichterer Zugang zu Dokumenten, mehr Transparenz im Rat der Mitgliedsländer

Trilog-Dokumente sollen auf der Website des Parlaments wie andere Legislativdokumente öffentlich zugänglich sein. Dies gilt für Tagesordnungen, Zusammenfassungen von Ergebnissen, Protokollen und allgemeinen Ansätzen im Rat. (§45)

Der Zugang zu Dokumenten soll leichter werden auch für den Europäischen Rat, die Europäische Zentralbank, den Gerichtshof und alle EU-Organe und -Agenturen indem Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 auch für sie Anwendung findet. (§45)

Der Rat der Mitgliedstaaten soll Dokumente, insbesondere Protokolle der Sitzungen der Arbeitsgruppen des Rates, veröffentlichen, die die Position der einzelnen Mitgliedstaaten klären. (§45)

Ob EU-Dokumente wirklich geheim sein müssen, sollte von einer unabhängigen Behörde zur Einstufung und Freigabe von Dokumenten überprüft werden. (§45)

Die Gremien, in denen das Parlament seine Agenda bestimmt, sollen ihre Dokumente veröffentlichen: Die Ausschusskoordinatoren, das Präsidium und die Konferenz der Fraktionsvorsitzenden. (§45)

Mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht in den EU-Handelsverhandlungen

Dokumente über Handelsverhandlungen sollten so öffentlich sein wie von der Europäische Bürgerbeauftragten empfohlen, einschließlich Lobby-Meetings, Entwürfen von Tagesordnungen für Sitzungen, endgültige Tagesordnungen und Berichte nach Verhandlungen. (§49)

Wichtige handelspolitische Dokumente sollten dem Parlament leichter zur Verfügung stehen. Dazu gehören die Abgrenzung des Umfangs, Mandate und Entwicklung von Verhandlungen (§50)

Das Parlament sollte mehr über die Mandate für internationale Verhandlungen im Vorfeld der internationalen Verhandlungen entscheiden, anstatt nur das zu implementieren, was bereits international beschlossen wurde. Zu diesem Zweck solle die Kommission Leitlinien für die Annahme und Kohärenz der europäischen Standpunkte im Vorfeld von großen internationalen Verhandlungen einführen. Die Kommission sollte für die Vertretung in internationalen Organisationen und Gremien einen Verhaltenskodex für Transparenz, Integrität und Rechenschaftspflicht vorlegen und verwirklichen. (§52)

Ethik-Regeln für alle EU-Einrichtungen

Der Rat und andere EU-Organe oder Gremien ohne Verhaltenskodex sollten solche Ethik-Regeln einschließlich Sanktionen einführen. (§26)

Mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht in der EU-Finanzpolitik

Bislang intransparente Gremien wie die Eurogruppe, der Wirtschafts- und Finanzausschuss, „informelle“ Ratssitzungen der Finanzminister (ECOFIN) und Euro-Gipfeltreffen müssen institutionalisiert, transparent und rechenschaftspflichtig werden. (§54)

Die Kommission soll einen Gesetzesvorschlag machen, um dem Parlament mehr Mitentscheidung bei der Koordination europäischer Wirtschaftspolitik im Rahmen des Europäischen Semesters einzuräumen. (§57)

Whistleblower verbindlich schützen

Um Whistleblower (auch: Hinweisgeber) zu schützen, sollte die Kommission umgehend einen Rechtsrahmen für ihren wirksamen Schutz vorschlagen. (§60)

Das Parlamentspräsidum soll eine Studie anfertigen, wie Whistleblower unter den parlamentarischen Assistenten besser geschützt werden können, obwohl sie automatisch ihre Anstellung verlieren, wenn der ihnen vorgesetzte Abgeordnete ausscheidet. (§59)

Die Kommission soll einen Vorschlag vorlegen, wie das Büro der Bürgerbeauftragen als zentrale Anlaufstelle für Whistleblower ausgebaut werden kann, inklusive der nötigen Mittelaufstockung. (§62)

Vorbeugung gegen Korruption stärken

Die Auswahl von Kandidaten für EU-Wahlen sollte strengeren demokratischen Mindestnormen genügen, beispielsweise der geheimen Wahl und angemessener Mitsprache der Parteimitglieder (§39)

Verurteilte Verbrecher, die der Korruption gegen die finanziellen Interessen der EU oder innerhalb von Mitgliedstaaten schuldig sind, sollen von der Kandidatur für EU-Wahlen ausgeschlossen werden. Für solche Disqualifizierungsverfahren, die in einigen Mitgliedstaaten bereits bestehen, wollen wir gemeinsame Mindeststandards festlegen. (§39)

Die EU sollte so bald wie möglich Mitglied in der Staatengruppe gegen Korruption des Europarats (GRECO) werden. (§63)

Die EU-Kommission soll den zweiten EU-Anti-Korruptionsbericht ohne weitere Verzögerungen veröffentlichen. Das Parlament antwortet damit auf das Schreiben von Kommissar Timmermans, in dem er von seinem Versprechen diesen Bericht vorzulegen, vor kurzem abgerückt war. (§65)

Interessenskonflikte bei wissenschaftlicher Expertise vermeiden

Zur Vermeidung von Interessenkonflikten und unangemessener Einflussnahme bei Studien, auf denen die EU-Gesetzgebung beruht, sollen z.B. Studien vor der Durchführung registriert werden. Auch falls der Auftraggeber unzufrieden ist, sollen die Ergebnisse dann trotzdem einbezogen werden. Die Kommission soll mehr in eigene Kapazitäten für unabhängige wissenschaftliche Gutachten investieren. (§67)

Gemeinwohl-Interessen in EU-Beratungsgremien stärken

Experten, die Nichtregierungsorganisationen in EU-Beratungsgremien vertreten, sollen eine angemessene Entschädigung erhalten, damit schwächere Interessen besser vertreten werden. Dies entspricht der bewährten Praxis der europäischen Aufsichtsbehörden wie z.B. der Europäischen Bankenaufsicht. (§69)

Parlamentarische Kontrolle von EU-Agenturen stärken

Die Kommission soll eine Verordnung vorschlagen, um dem Parlament Mitentscheidungsbefugnisse bei der Ernennung oder Entlassung von Direktoren der EU-Agenturen gewähren. (§68)

ABGELEHNT

Diese Vorschläge waren in meinem Entwurf des Berichts enthalten, aber in den Verhandlungen oder in der Abstimmung nicht durchsetzbar (Auswahl):

Keine Karenzzeit für Europaabgeordnete

Keine Abkühlperiode für Europaabgeordnete: Sie können die Drehtür in Lobbyjobs direkt nach dem Ende ihres Mandat nehmen. Europaabgeordnete erhalten zwar ein Übergangsgeld für je einen Monat pro Jahr, das sie zuvor im Parlament waren, bis maximal zwei Jahre. Wir hatten sowohl für die Änderung der Geschäftsordnung als auch für die heutige Abstimmung eine Karenzzeit beantragt, in der für die Dauer des Übergangsgeldes ein neuer Job als Lobbyist verboten sein sollte. Mit einer Mehrheit aus Konservativen und Liberalen wurde eine solche Karenzzeit aber abgelehnt.

Lobbytransparenz bleibt bei Abgeordneten Empfehlung statt Pflicht

Weder Abgeordnete noch Lobbyorganisationen sind verpflichtet, ihre Treffen zu veröffentlichen. Bei der Reform der Geschäftsordnung des Parlaments im Dezember 2016 erreichte unser Antrag für solch eine Pflicht zwar eine einfache Mehrheit, aber nicht die erforderliche absolute Mehrheit, weil die Konservativen und Liberalen dagegen stimmten.

Keine Rechenschaftspflicht für die Umsetzung des Verhaltenskodex von Abgeordneten

Der Ethikausschuss des Parlaments bleibt für eine Ergänzung durch externe Sachverständige verschlossen. Die Abgeordneten werden nur von anderen Abgeordneten geprüft.

Category: Uncategorized

Please share!